Eingewöhnung

Vom Elternhaus in die Kinderkrippe

Ein Kind kann sich gut entwickeln, wenn es sich angenommen und geborgen fühlt. Voraussetzung dafür ist eine sichere Bindung an die Erzieherin, die auf eine sichere Eltern-Kind-Bindung aufbaut.

Um diese Bindung herzustellen sind für uns folgende Standards unverzichtbar:

  • Die Eingewöhnung dauert in der Regel 4 Wochen, kann auch länger dauern.
  • In dieser Zeit muss die Bezugsperson verfügbar sein.
  • Die Begleitperson darf nicht wechseln.
  • Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, sobald die volle Buchungszeit erreicht ist.
  • Während der Eingewöhnung bleibt das Kind bei Abwesenheit der Bezugserzieherin Zuhause.

Im Erstgespräch, wird den Eltern/Begleitperson die Eingewöhnung erklärt. Zusätzlich werden besondere Vorlieben, Bedürfnisse, Ängste, Rituale, Besonderheiten besprochen. Natürlich nehmen wir uns für Fragen ausreichend Zeit. Das Kind ist bei diesem Gespräch anwesend, es lernt seine Bezugserzieherin und die Räumlichkeiten kennen. Das Gespräch findet zeitnah zum Krippenbeginn des Kindes statt.

Am ersten Tag kommt das Kind zusammen mit seiner Begleitperson in die Einrichtung. Im engen Kontakt mit der Bezugserzieherin erleben das Kind und dessen Begleitperson ca. eine Stunde des Krippenalltags.

Der zweite und dritte Tag verläuft ähnlich, wobei die Bezugserzieherin versucht, durch langsames Herantasten einen Bezug zum Kind aufzubauen. Eine weitere Möglichkeit ist der Aufbau des Bezugs über die Begleitperson. Die Begleitperson sollte immer mehr versuchen, sich vom Spielgeschehen zurückzuziehen.

Ab dem vierten Tag wird ein erster kurzer Trennungsversuch durchgeführt. Gelingt dieser, so wird an den nächsten Tagen der Zeitraum der Trennung erweitert. Gelingt die Trennung nicht, so werden wieder einige Tage gemeinsam mit der Begleitperson verbracht, ehe ein erneuter Versuch gestartet wird.

Auch wenn es den Anschein hat, dass das Kind gut eingewöhnt ist, ist es erforderlich, dass die Begleitperson in den ersten Wochen nach der Eingewöhnung immer telefonisch erreichbar ist.

Drucken